Module für K-Taping Kurse für Österreich

Aufbaumodule für K-Taping

 

Nach Abschluss des zweitägigen Grundlagenkurses bieten wir Ihnen verschiedene aufbauende Module für K-Taping in Österreich an. Dabei gehen wir intensiv auf die Arbeit und Tapingtechniken für verschiedene Körperpartien ein, bieten ausführlich Möglichkeit zum Üben und viele praktische Beispiele. Das erfahrene Team ist für Ihre Fragen da und bietet natürliches Lernen ohne Stress, Auswendiglernen oder Prüfungen.

Bringen Sie lockere Kleidung mit.

Modul 1 - Grundlagen & Nacken

Das Seminar beinhaltet Muskeltechniken, Ligamenttechniken sowie Techniken mit mechanischen Tapes. Sie lernen anhand von praktischen Anwendungen der Basis- und Schnitttechniken. Zum Inhalt gehören Materialkunde sowie die Unterscheidung von Qualität. Im Zentrum der kinesiologisch-reflektorischen Tapemethode stehen die Grundlagen und die Anwendung im Nackenbereich.

Kontaktieren Sie uns

Modul 2 - obere Extremität

In diesem Modul widmen wir uns speziell dem Tapen an den oberen Extremitäten, den Armen. Sie erhalten wertvolle Einsichten in Muskeltechniken und Ligamenttechniken mit mechanischen Tapes. Das Lernen erfolgt in der Kleingruppe bis zu 12 Teilnehmenden mit vielen praktischen Anwendungen von Basis- und Schnitttechniken.

Kontaktieren Sie uns

Modul 3 - untere Extremität

Materialkunde, Muskeltechniken und Ligamenttechniken mit mechanischen Tapes für die Anwendung am Bein sind Thema dieses Moduls. Wir behandeln die wichtigen Knie- und Sprunggelenke mit vielen praktischen Übungen für Basis- und Schnitttechniken. Zum Inhalt gehören einführende Informationen zum kinesiologisch-reflektorischen Tapen.

Kontaktieren Sie uns

Modul 4 - Körperstamm, Wirbelsäule & Becken

Im vierten Modul gehen wir auf die Arbeit mit K-Tape am Körperstamm, der Wirbelsäule und am Becken ein. Sie erlernen anhand von vielen praktischen Übungen Muskel- und Ligamenttechniken mit dem kinesiologisch-reflektorischen Tape und lernen wichtige Basis- und Schnitttechniken kennen. Zum Kurs gehören Materialkunde und einführende Informationen.

Kontaktieren Sie uns

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.